Jeder Sauerländer hat schon von ihr gehört, aber dass sie einen Weltrekord hält, wissen wohl die wenigsten. Die Rede ist von der Mühlenkopfschanze in Willingen. Die weltbekannte Schanze ist nämlich die größte Skisprungschanze der Welt.
Mit beeindruckenden 145 Metern ragt die moderne Schanze stolz empor. Zur Jahrtausendwende wurde sie rundum modernisiert. Seitdem erstrahlt sie wieder in neuem Glanz und ist gut gerüstet für die nächsten Weltcupjahre.
Seit 1995 findet im ersten Quartal des Jahres der weltbekannte FIS Skisprung Weltcup unter anderem in Willingen statt. Namenhafte Skispringer aus der ganzen Welt sind dann zu Besuch im Sauerland. Auf der Seite weltcup-willingen.de findest du aktuelle Informationen und Termine.
Die Geschichte der Mühlenkopfschanze in Willingen

Die Geschichte des Skisprungs in Willingen reicht übrigens schon eine ganze Weile zurück. Bereits im Jahr 1924 wurde die erste Skisprungschanze am Ettelsberg in Betrieb genommen.
Die erste Schanze am Mühlenkopf wurde dann 1926 erbaut. Begonnen wurde mit Sprüngen ab 35 Metern, welche sich langsam und stetig steigerten. Skispringen wurde moderner und beliebter, was 1951 schließlich einen Neubau der Mühlenkopfschanze erforderte. Eine Großschanze musste her. Modernisierungen in den Jahren 1964 und 1983/1984 sorgten für weitere, enorme Fortschritte für den Skisprung.
Nach einigen Experimenten wird seit 1993 nur noch auf Kunstschnee gesprungen.
Ein riesiger Vorteil für Willingen, da Wettbewerbe nun vollkommen wetterunabhängig ausgetragen werden können. Wie oben bereits erwähnt, fand 1995 der erste Weltcupskispringen auf der Mühlenkopfschanze in Willingens statt.
2000/2001 wurde die Skisprungschanze komplett neu gebaut und an die aktuellen Vorgaben angepasst. Die Modernisierungen lohnten sich, denn mit ihren 145 Metern zählt die Mühlenkopfschanze nun als die größte Skisprungschanze der Welt.
Seit 2004 sorgt das Café Restaurant Aufwind direkt an der Weltcupschanze für Gastlichkeit. Im Jahr darauf sorgte der finnische Skispringer Janne Ahonen für einen bis heute anhaltenden Schanzenrekord. Er sprang sage und schreibe 152 Meter.
Die Mühlenkopfschanze ist das ganze Jahr über ein tolles Ausflugsziel

Die Skisprungschanze ist aber nicht nur Anfang des Jahres, zu dem Skisprung Weltcup, ein Touristenmagnet, sondern kann durchaus das ganze Jahr besucht werden.
Wintersportler, Wanderer und Skisprung-interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Das Gelände ist frei zugänglich.
Besuch der Skisprungschanze im Sauerland



Direkt an der Schanze gibt es eine Standseilbahn. Interessierte Besucher können anschließend noch einen Ausflug mit dem Glasaufzug bis zum Schanzenturm machen. Alternativ kann der Bereich um den Absprung auch zu Fuß über Treppen besucht werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man dafür Schwindelfrei sein sollte.
Wer nun immer noch nicht genug vom Skisprung hat, dem empfehlen wir eine geführte Besichtigung der Mühlenkopfschanze. In 90 Minuten erfährst du so ziemlich alles über die Großschanze und bekommst einen guten Einblick in die Abläufe vor Ort. Alle Informationen sowie Preise dazu findest du hier.
Unser Tipp: Mit der Sauerland Card gibt es Rabatt auf die geführte Besichtigung.
Abgesehen von Besuchen und Besichtigungen können hier übrigens auch Tagungen und Trauungen abgehalten werden. Wie wär es mal mit einer etwas anderen Location für den besonderen Tag?
Adresse, Öffnungszeiten und Preise

Zur Mühlenkopfschanze 1, 34508 Willingen
Öffnungszeiten der Standseilbahn:
Montag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Eine einfache Fahrt mit der Standseilbahn für Erwachsene kostet 7 Euro, die Berg- und Talfahrt kostet 9 Euro. Kinder (6-15 Jahre) bezahlen 3 bzw. 4 Euro.
Der Anlaufturm kann täglich von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt kostet 2 Euro.
Informationsquelle: willingen.de
Interessante Sehenswürdigkeiten / Unternehmungen in der Nähe:
- Ettelsbergseilbahn
- Skywalk Willingen
- Hochheideturm
- Lagunen-Erlebnisbad Willingen
- Eissporthalle Willingen
- Wild- und Freizeitpark Willingen

Über die Autorin
TanjaNaturverliebt, Campingbegeistert und Outdooraktiv.
Ich bin im Sauerland aufgewachsen, habe dem Land der 1000 Berge jedoch 15 Jahre lang den Rücken gekehrt, um im Rheinland Großstadtluft zu schnuppern. Seit 2020 lebe ich mit meiner Tochter wieder im Sauerland. Wir lieben es, das Sauerland zu entdecken und zu erkunden.
> Alle Artikel von Tanja