Das Sauerland bietet ja jede Menge Traditionen und Bräuche, die außerhalb der Region oft für Kopfschütteln sorgen. Für die Menschen im Sauerland sind es aber oft ganz selbstverständliche und wunderbare Dinge, die zum Leben einfach dazugehören. So wie die folgende Tradition rund um das Feiern im Sauerland.
Eierbacken: Hintergrund einer Sauerländer Tradition
Heute möchte ich dir mal wieder etwas über eine weit verbreitete Sauerländer Tradition erzählen. Kennst du das Eierbacken? Ich würde mal behaupten, dass jeder, der seine Jugend im Sauerland verbracht hat, schon einmal Teil dieser Tradition war.
Wann geht man zum Eierbacken?
Hier bei uns auf dem Land ist es ja so, dass nach einem langen Abend in der Kneipe, auf einer Party oder dem Schützenfest nicht um die Ecke der nächste Club wartet. Aber oft will man noch nicht nach Hause und viel lieber mit den Freunden noch ein Bier trinken. In der Großstadt geht man nach dem Feiern gerne noch zum nächsten Dönerladen oder dem Fast-Food-Restaurant seines Vertrauens, in den Sauerländer Dörfern hat aber kaum ein Imbiss nachts um Zwei noch geöffnet.
Zwei Tatsachen also, die zur Entstehung dieser interessanten kulinarischen Tradition beigetragen haben. Was machen die Sauerländer, wenn sie nachts noch nicht nach Hause wollen und der Magen knurrt? Sie backen Eier. Wie geht denn dieses Eierbacken fragst du dich jetzt vielleicht? Ich werden mal berichten, wie das Eierbacken in meinem Freundeskreis so abläuft. Tatsächlich hat aber jedes Dorf so seine Feinheiten bei dieser Tradition und hier und da wird es bestimmt etwas anders ausgestaltet. Mein Papa hat mir sogar erzählt, er habe schon einmal beim Eierbacken erlebt, dass die Pfanne weggelassen wird und man einfach auf dem Ceranfeld Spiegeleier brät. Naja also ich nehme dann doch ganz gerne eine Pfanne. Aber mal von vorn:
Wie funktioniert das Eierbacken im Sauerland?
So ein Eierbacken findet meist sehr spontan statt und dennoch ist es bei uns üblich, dass man bei gewissen Feiern und Festen, wie einem runden Geburtstag oder dem Schützenfest, vorbereitet ist. Wichtig ist hier allerdings nur: ausreichend Bier und Eier Zuhause zu haben. Profis sorgen vielleicht noch für Speck im Kühlschrank. Wenn es dann soweit ist und die Feier sein Ende findet oder die Kneipe schließt, hat meist einer die Idee zum Eierbacken und alle, die noch Bierdurst und Hunger haben, kommen einfach mit. So stehen auch schon einmal Menschen in deiner Küche, die du kaum kennst, aber genau das ist das Schöne an dieser Sauerländer Tradition.
Nun sagen wir mal es wird beschlossen, dass wir heute bei dir Eierbacken und du stimmst begeistert zu. Doch plötzlich fällt dir ein, dass dein Vorrat an Eiern im Leben nicht für die 15 Leute ausreichen, die jetzt gerade auf dem Weg zu deiner Wohnung sind. Oh Schreck! Aber das ist schnell gelöst, denn unterwegs wohnen sicher noch die Eltern von dem ein oder anderen Kumpel und da wird dann einfach kurzerhand die Vorratskammer geplündert – und natürlich bei nächster Gelegenheit wieder aufgefüllt.

Leckere Kombination mit Spiegelei
Zuhause angekommen versorgt sich jeder schnell mit einem kühlen Bier oder vielleicht auch schon einem Wasser und der Gastgeber stellt sich in die Küche und es geht ans „Eierbacken“. Das bedeutet übersetzt ganz einfach: die Eier werden in die Pfanne gehauen. Ob daraus Spiegeleier werden oder es ein Rührei gibt, hängt ganz von den Vorlieben deiner Gäste oder auch der Dorfeigenen Tradition ab. Spiegeleier werden dann meist auf einem Stück Brot und mit ausreichend Ketchup serviert, während beim Rührei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Alles was der Kühlschrank vorzuweisen hat, ob Gemüse oder der begehrte Speck, kommt zu den Eiern in die Pfanne. Manchmal wird diese dann einfach auf den Tisch gestellt und alle essen aus der Pfanne, meistens bekommt aber jeder einen Teller oder ein Stück Brot. Während du dich dann also genüsslich über deine Eierspeise hermachen kannst, werden die Gespräche aus der Kneipe wieder aufgegriffen und nochmals auf eine gelungene Feier angestoßen.
Nach dem Eierbacken
Obwohl die Tradition vom Eierbacken im Sauerland eigentlich nur schöne Aspekte mit sich bringt, gibt es natürlich ein paar winzige Nachteile, wenn das Eierbacken in der Wohnung stattfindet. Irgendwann muss auch der feierfreudigste Freund verstehen, dass du jetzt endlich ins Bett willst und das Aufräumen am nächsten Tag mit Kopfschmerzen und einem flauen Gefühl im Magen ist nicht so ganz optimal. Aber ansonsten ist das einer der schönsten Traditionen, die ich kenne. Du hattest noch eine tolle Zeit mit Freunden, hast vielleicht noch neue Leute kennen gelernt und bist um Sechs Uhr satt und zufrieden im Bett. Wunderbar!
Steckbrief: Eierbacken im Sauerland
- Wann findet das Eierbacken statt?
Nach Feiern und Festen, wenn du noch nicht nach Hause willst und Hunger hast - Wo findet das Eierbacken statt?
Bei dir oder deinen Freunden Zuhause - Wie viele Teilnehmer hat so ein Eierbacken
Je nachdem wer Lust hat mitzukommen. Oftmals rund 10 Personen, aber es geht auch alleine oder 30 Leute stehen in deiner Küche - Was braucht man für das Eierbacken?
Eier und Bier, ein Zusatz wären noch etwas Gemüse, Speck und Brot - Wie werden die Eier gegessen?
Ob als Spiegelei oder als Rührei – ganz wie es gefällt oder Tradition ist
Ist dir der Brauch des Eierbackens bekannt?
Wenn ja, wie läuft denn das Eierbacken bei euch so ab?
Spezialfall des Eierbackens: „Gulliglühen“. Ist keine Küche in der Nähe -oder man wird des nachts der Küche verwiesen-, so wird im Gulli in der Ortsmitte ein Feuerchen mit ein paar Holzscheiten entfacht (brennt gut wegen ordentlicher Hinterlüftung durch den Kanal). Nun wir auf den heißen Gulli die Pfanne platziert und die Eier werden wie beschrieben „gebacken“…Mahlzeit