Du kennst das bestimmt – abends sind die Freunde für ein paar Bierchen eingeladen und du hast vergessen, das Bier rechtzeitig kalt zu stellen. Was ist nun die beste Möglichkeit das Bier schnell kalt zu bekommen?
Da ich vor drei Jahren die Ausbildung zum Biersommeliere gemacht habe, werde ich oft gefragt und das Thema Bierlagerung wird im Freundeskreis gerne diskutiert. Es gibt viele Tipps und von Eiswasser bis Gefrierfach so einige Ideen. . Beim Bier kommt es auf die Frische an – zuerst beim Brauen und später beim Genießen. Für den perfekten Biergenuss Zuhause kannst du viel selber zu beitragen, denn der Lagerort des Bieres ist auch für den Genuss ganz entscheidend. Es gibt tatsächlich keinen „Notfall-Trick“ für die schnelle Kühlung, denn wer ein leckeres und qualitativ gutes Bier möchte, muss schon mit der richtigen Lagerung anfangen.
Bier lagern – Bier liebt es dunkel und kühl
Grundsätzlich ist es wichtig, sowohl beim Lagern als auch beim späteren Trinken auf die richtige Temperatur zu achten. Nicht nur in der Sommerzeit bei warmen Außentemperaturen solltest du dein Bier immer richtig lagern. Zu hohe Temperaturen, aber auch Licht können dem Naturprodukt Bier schaden und das Aroma beeinflussen. Am besten stellst du den Kasten Bier oder auch das Sixpack nie direkt in die Sonne oder in einen Raum mit viel Licht.
Bier im Kofferraum lagern
Nach einem Einkauf bleibt der Kasten bekanntlich auch gerne mal noch ein paar Stunden oder Tage im Kofferraum. Keine gute Idee, denn das schadet dem Bier erheblich. Sowohl im Sommer, wenn es im Auto schnell über 40 Grad Celcius werden kann, als auch im Winter, wenn es über Nacht sehr kalt wird.
Bier richtig lagern
Doch was ist dann der perfekte Ort für das geliebte Bier: Ganz einfach der Keller oder dunkle Abstellraum. Natürlich eignet sich aber auch der Kühlschrank für die zwischenzeitliche Wartezeit als Lagerstätte.
Bier im Kühlschrank lagern
Dabei beträgt die optimale Lagertemperatur zwischen vier und sieben Grad Celsius. Wenn es der Platz her gibt, ist eine stehende Lagerung der Flaschen optimal, da so eine geringere Austauschfläche besteht, was für die Qualität des Bieres besser ist. Wenn das Bier zum Beispiel aus dem frostigen Kofferraum zu kalt ist, entsteht beim Einschenken weniger Schaum und im Glas bildet sich keine schöne Krone.
Was passiert bei der falschen Lagerung?
Wenn du das Bier in das Gefrierfach legst, um es in kürzester Zeit abzukühlen, entstehen zu starke Temperaturschwankungen, die nicht nur den Schaum beeinflussen. Denn schon bei einer Lagerung von unter drei Grad Celsius kann es zur sogenannten Kältetrübung kommen. Bei Minusgraden solltest du das Bier wirklich nicht lange auf der Terrasse oder dem Balkon deponieren, denn die lange Kaltlagerung hat gravierende Auswirkungen auf die Produktqualität. Das Bier wird trüb und es können sich grobe Flocken am Boden absetzen.
Bier im Gefrierschank – Die Folgen
Bei längerem Frosteinfluss kann das Bier sogar gefrieren und es bildet sich Eis in der Flasche. Dadurch konzentrieren sich in der noch nicht gefrorenen Flüssigkeit die Getränkeinhaltsstoffe. Da Eis ein größeres Volumen hat als flüssiges Wasser, dehnt sich gleichzeitig der Flascheninhalt aus. Dadurch steigt der Flascheninnendruck so lange, bis der Kronkorken undicht wird und die Flüssigkeit mit den Inhaltsstoffen austritt. Taut der Flascheninhalt dann wieder auf, ist die Flasche zumeist teilweise geleert und der Inhalt verwässert. Darauf hat ja wohl niemand Lust – weder du, noch deine Gäste, oder?! Außerdem kann das eine ordentliche Sauerei geben. Die Flasche scheint immer noch original verschlossen zu sein, das ist sie aber nicht mehr. Und wenn die Bierflaschen nun anschließend liegend gelagert werden, tritt Bier aus.
Fazit zum Bier lagern
Wenn du also Lust auf das perfekte Bier Zuhause hast oder deinen Gästen das optimale kühle Blonde servieren möchtest, lohnt es sich, etwas Zeit in die langsame Kühlung zu investieren. Dann steht dem perfekten Biergenuss nichts mehr im Weg!
Wie kühlst du dein Bier? Hast du schon einmal Erfahrung mit Kältetrübung gemacht? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar